Durch immer stärker vernetzte Applikationen oder auch Anforderungen im Automobilbereich wird ein erweiterter Temperaturbereich (z.B. -40°C bis +85°C) für Uhrenquarze immer mehr gefordert. Beim Design sind jedoch wichtige Punkte zu beachten, wenn die Uhrenquarze/Stimmgabelquarze in diesem Temperaturbereich genau arbeiten sollen. Während Betriebstemperaturen für Standardquarze kein Problem darstellen, können...
Die Entscheidung, ob ein Schwingquarz oder Oszillator in der Anwendung eingesetzt wird, wird u.a. von unterschiedlichen Parametern, wie Platzbedarf, Frequenzstabilität, Bauteilkosten und Entwicklungskosten, beeinflusst.
Die Auswahl des Oszillators für elektronische Anwendungen und Kommunikationstechnik-Systemelemente ist ein großer Faktor mit Auswirkung auf die gesamte Systemleistung. GEYER electronic hat in einer Anwendungsbeschreibung Quarz- und MEMS- (Micro-Electro-Mechanical System) Oszillatoren gemessen und verglichen.
Der Oszillator KXO-V32T hat eine extrem geringe Stromaufnahme von nur 1.0 µA. Diese geringe Stromaufnahme ist bis 3,3V gegeben. In Anwendungen mit anderen Taktgebern kann dieser niedrige Wert nur bei kleineren Spannungen erreicht werden. So kann sich Ihre benötigte Batteriekapazität bis zu 50% reduzieren. Demzufolge ist der KXO-V32T für Applikationen mit langem Power Save Modus bestens geeignet; in Sleep Phasen läuft im Hintergrund nur noch der Taktgeber als Energieverbraucher.
Mit der reduzierten Bauhöhe von 0.35 mm findet der Uhrenquarz Einsatz in zukunftsweisenden Bereichen der IoT, wie Wearables, Smart Cards, Sensorik, Smart Traffic Management und weitere Anwendungen für Realtime Applikationen.