Artikel mit dem Tag "geyer"



KX-327VT: Kleinster SMD-Uhrenquarz von GEYER
Elektronik · 10. Juni 2025
Unser verlässlicher Partner und Hersteller GEYER Electronic stellt den Uhrenquarz KX-327VT mit einer Frequenz von 32,768 kHz vor. Die Type wurde für Anwendungen mit geringem Platzbedarf entwickelt, beispielsweise Real Time Clock (Echtzeituhr), mobile Medizintechnik, WLAN u.vm. Der Uhrenquarz gilt als äußerst zuverlässiges Bauteil und bietet akkurate Zeitmessung über einen sehr langen Zeitraum.

Quarz oder TCXO basiertes Design – Wo liegt der „technische Break-Even“? Ein White-Paper von Geyer electronic
Elektronik · 02. Mai 2025
GEYER Electronic, seit über 60 Jahren verlässlicher Hersteller für hochqualitative Quarze und Oszillatoren, stellt ein White-Paper zum Thema Quarz oder TCXO basiertes Design vor. Darin wird erläutert, für welche Anwendung/Spezifikationsbereich reicht ein präziser Quarz aus und wann ein TCXO empfehlenswert ist.

KX-3, der ultra-kompakte Schwingquarz von Geyer electronic
Elektronik · 11. März 2025
GEYER Electronic, seit über 60 Jahren verlässlicher Hersteller für hochqualitative Quarze und Oszillatoren, stellt die KX-3-Serie vor. Der Schwingquarz besticht mit einer minimalen Größe von 1,2 x 1,0 x 0,3mm.

KXO-77 von GEYER – VCXO-Oszillator mit geringer Stromaufnahme
Elektronik · 16. Mai 2024
Der Hersteller für Quarze und Oszillatoren, GEYER Electronic, stellt die KXO-77-Serie vor. Es handelt sich um einen VCXO-Oszillator mit einer Größe von 3,2 x 2,5 mm, welcher in einem Frequenzbereich von 1 bis 170 MHz bei 3,3V verfügbar ist (1,8 und 2,5V sind ebenfalls möglich). Der VCXO ist einer der ersten 27-MHz-Oszillatoren am Markt mit maximalem Stromverbrauch von 2mA und hat Platz 2 als „Produkt des Jahres“ der Fachzeitschrift Elektronik erreicht...

60 Jahre GEYER Electronic
Elektronik · 08. Februar 2024
GEYER Electronic, der renommierte Hersteller von Quarzen und Oszillatoren, feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit dem Jubiläumsjahr hat GEYER die KXO-77-Serie vorgestellt, ein VCXO-Oszillator, der auch gleich eine Auszeichnung als Produkt des Jahres gewonnen hat. Das Bauteil hat eine Größe von 3,2 x 2,5 mm und ist in einem Frequenzbereich von 1 bis 170 MHz bei 3,3V verfügbar (1,8 und 2,5V sind ebenfalls möglich). Der VCXO ist einer der ersten...

AEK GmbH präsentiert ein erweitertes und verfeinertes Elektronik-Produktportfolio
Elektronik · 28. September 2023
Das Produktportfolio der AEK GmbH umfasst eine kompakte Auswahl an hochwertigen Qualitätsprodukten renommierter Hersteller in den Bereichen Elektronik, Reinraum und ESD-Verbrauchsmaterialien. Die Sparte Elektronik wurde erweitert und findet nun ihre Darstellung in der neuen Elektronik-Linecard...

GEYER Electronic – Design- und Simulationsapp für elektronische Schaltkreise
Elektronik · 17. August 2023
Der Quarz- und Oszillatorenhersteller GEYER hat seine Simulations-App für elektronische Schaltkreise neu aufgesetzt und weiterentwickelt. Mit wenigen Klicks können neue Designs entworfen und bestehende Schaltungen überprüft bzw. optimiert werden...

Uhrenquarze/Stimmgabelquarze – So „ticken“ sie auch im erweiterten Temperaturbereich
Elektronik · 25. Mai 2023
Durch immer stärker vernetzte Applikationen oder auch Anforderungen im Automobilbereich wird ein erweiterter Temperaturbereich (z.B. -40°C bis +85°C) für Uhrenquarze immer mehr gefordert. Beim Design sind jedoch wichtige Punkte zu beachten, wenn die Uhrenquarze/Stimmgabelquarze in diesem Temperaturbereich genau arbeiten sollen. Während Betriebstemperaturen für Standardquarze kein Problem darstellen, können...

GEYER Power Solutions – Erweiterung des Procell-Sortiments: Procell Intense Power
Elektronik · 15. Dezember 2022
Die auf Energieversorgung spezialisierte Sparte von GEYER Electronic, GEYER Power Solutions (ehemals DYNAMIS), kündigt die Erweiterung der Duracell zugehörigen Procell-Serie, namens Procell Intense Power, an.

GEYER Electronic – Einsatz von Schwingquarzen und Oszillatoren
Elektronik · 17. November 2022
Die Entscheidung, ob ein Schwingquarz oder Oszillator in der Anwendung eingesetzt wird, wird u.a. von unterschiedlichen Parametern, wie Platzbedarf, Frequenzstabilität, Bauteilkosten und Entwicklungskosten, beeinflusst...

Mehr anzeigen